Mit unserem 3-Stufen- Plan zur energetisch sanierten Immobilie
Sanierungskonzepte und Entscheidungsgrundlagen
Die Planung Ihrer Sanierungsvariante
Von Baustart bis Fertigstellung
Nach einer Beauftragung erarbeiten wir für Sie unterschiedliche Sanierungsvarianten. Hier erfahren Sie, welche Vorteile das für Sie hat:
Individuell auf Ihre Immobile zugeschnitten: Unsere Vorschläge sind die perfekte Grundlage für eine fundierte Entscheidung.
Alles bedacht: Wir gehen vom Ist-Zustand des Gebäudes aus und lassen energetische, haustechnische und baurechtliche Aspekte miteinfließen
Unterscheidbare Varianten: Wir zeigen Ihnen, mit welchem Budget Sie welche Energieeffizienzklassen, Energiekosten, Investitionskosten, CO2-Steuer und Förderbudgets erreichen. Vor- und Nachteile wägen wir gemeinsam ab.
Sie erhalten von uns pro Sanierungsvariante:
- Beschreibung der vorgeschlagenen Maßnahmen (Materialien, U-Werte)
- Erreichbare Energieeffizienzklasse
- Primärenergiebedarf / Endenergiebedarf
- CO2-Ersparnis
- Bau- und Planungskosten gesamt
- Höhe der möglichen Förderung
- Ihre Investitionskosten für Ihren Steuervorteil als Werbungskosten
- Mögliche Modernisierungsmieterhöhungen
- Angebot für die Stufe 2 – Planung
- Heizkostenersparnis
Ist die Entscheidung getroffen, starten wir mit Stufe 2 – der Planung!
Sie wollen Ihre Sanierungsmaßnahmen erst später beginnen?
Dann sichern wir Ihnen die Förderkonditionen für einen Zeitraum von bis zu 4 Jahren!
Haben Sie sich für eine Sanierungsvariante entschieden, erstellen wir zeitnah eine umfassende Generalplanung. Dazu gehören:
Auch wenn keine Planunterlagen vorhanden sind, erstellen wir mit Hilfe von Aufmaßen und Fotografien ein 3D-Modell Ihrer Immobilie.
An alles gedacht: Neben Energieplanung, Bauphysik und Haustechnik koordinieren wir auch andere Disziplinen wie Brandschutz und Statik
Bestens informiert: Über den aktuellen Stand der Planung bleiben Sie jederzeit informiert. Das gibt Ihnen Sicherheit.
Zeit und Kosten immer im Blick: Während der gesamten Planung sorgen wir für volle Transparenz. Entscheidungen zu Qualität und Ästhetik treffen wir gemeinsam.
Im Zuge der Stufe 2 erhalten Sie von uns:
- Unterschriftsreife Vorbereitung der Beantragung von Fördermitteln
- Ausgearbeitete, umsetzungsfähige Generalplanung
- Ausschreibungsunterlagen für alle betroffenen Gewerke
- Geprüfte Angebote ausführender Unternehmen oder eines Generalunternehmers für die Umsetzung
- Bei Bedarf ein zusätzliches Angebot für Energie-Contracting
- Zeitplan und Zahlungsplan zur Umsetzung der Baumaßnahmen
- Berechnung der möglichen Modernisierungsmieterhöhungen für jede Wohneinheit
Auf Basis Ihrer Unterlagen und Angebote können Sie die Stufe 3 – Umsetzung ihrer Sanierungsmaßnahme auslösen – mit hoher Kosten- und Terminsicherheit.
Sie haben einen Generalunternehmer und uns mit der Umsetzung Ihrer Sanierungsmaßnahme beauftragt? Sobald wir den Baustart abgestimmt haben, geht es so weiter:
Reibungslos und transparent: Wir sorgen dafür, dass die Umsetzung der geplanten Maßnahmen einwandfrei abläuft – für alle Beteiligten.
Wir sind für Sie da: Während der gesamten Umsetzung überprüfen wir Qualität und Leistungsstände. Erst dann werden Rechnungen freigegeben.
Jederzeit für Sie erreichbar: Wir legen größten Wert darauf, dass Sie während der gesamten Sanierungsmaßnahme auf uns zählen können.
Ist die Sanierung Ihrer Immobilie abgeschlossen, erhalten Sie von uns:
- ESG-konforme Dokumentation aller umgesetzten Maßnahmen
- Sämtliche Abnahmeprotokolle
- Alle Unterlagen für die Abrechnung mit Fördermittelgebern
- Zusammenstellung der Kosten, der Förderung und Ihrer steuerrelevanten Investitionen
Mit nur 2 Infos zum ersten Angebot
Wir brauchen nur diese Angaben von Ihnen: Ihre Objektadresse. Die Wohn- und Nutzfläche.
Am besten gleich abschicken!
Zielführende Analysen
Unsere fundierten Checks liefern einen belastbaren Überblick über die Nachhaltigkeit und Potentiale Ihrer Immobilie.
Quick-Check
Sanierungspotenziale
Mit unserem Quick-Check zeigen wir Ihnen, wie Sie die Potentiale Ihrer Immobilie ausschöpfen können. Wir untersuchen dabei zahlreiche Sanierungsvarianten und verknüpfen diese mit belastbaren Baukosten. Darüber hinaus erhalten Sie für jede Variante Informationen über:
- Mögliche Fördermittel
- Mögliche CO2-Steuerersparnis
- Potenzielle umlagefähige Modernisierungsmieterhöhungen
Ob Asset-Manager, Käufer oder Verkäufer: der notwendige Mitteleinsatz steht einem klar definierten Mehrwert gegenüber und ist damit im Rahmen einer Portfoliobewertung oder Transaktion kalkulierbar.
ESG-Check
Nachhaltigkeitszeugnis
Sie beschäftigen sich neben den energetischen Herausforderungen auch mit dem Thema ESG? Gern erweitern wir unsere Stufe 1 oder unseren Quick-Check mit einer Nachhaltigkeitsprüfung, bei der wir für Ihre Immobilien eine Prüfung zu den Themenbereichen „E“- Environmental und „S“ – Social durchführen. Neben einer Bewertung zahlreicher Faktoren zeigen wir Ihnen dabei auch entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Taxonomie-Check
EU-Konformität
Ihr Unternehmen ist zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichtet oder unterliegt der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR)? Die europäische Taxonomieverordnung legt hierfür ein einheitliches System von Kriterien fest, anhand dessen sich bestimmen lässt, ob eine wirtschaftliche Tätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist. Für bestehende Immobilien beziehen sich diese Kriterien in erster Linie auf die Energieeffizienz und die Resilienz gegenüber steigenden Klimarisiken. In Ergänzung zu unserem Quick-Check oder unserer Stufe 1 bieten wir mit dem EU-Taxonomie-Check eine Auskunft darüber, ob Ihre Immobilie den Anforderungen genügt. Anhand unserer Klima-Risiko-Analyse können wir eine Einschätzung in Bezug auf potenzielle Klimagefahren geben und passende Anpassungslösungen empfehlen.
Schnell gemacht, lang profitiert – der Quick-Check hat es in sich!
